Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Deutsches Wirtschaftsbüro Taipei
International Trade Bldg.
19F-9, No. 333, Keelung Rd., Sec. 1
Taipei 11012, Taiwan
Telefon: +886-2-7735-7500
E-Mail: info@taiwan.ahk.de
Website: http://www.taiwan.ahk.de/
Delegierte der deutschen Wirtschaft in Taiwan: Dr. Eva Langerbeck
Datenschutzbeauftragter: Christoph Lory (E-Mail: lory.christoph@taiwan.ahk.de)
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich erheben und verwenden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies erforderlich ist, um eine funktionsfähige Website sowie unsere Inhalte und Leistungen bereitzustellen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir eine Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale gesetzliche Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert und übermittelt:
- fonts: Standard-Cookie-Variable, die von uns genutzt wird, um Schriftarten nach einer Seitenaktualisierung im Browser neu zu laden.
- fullcss: Standard-Cookie-Variable, die von uns genutzt wird, um die CSS-Datei nach einer Seitenaktualisierung im Browser neu zu laden.
Maximale Lebensdauer der Cookies: 730 Tage
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Beim Besuch unserer Website werden die Nutzer über ein Web-Banner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktiviert werden kann. Dieser Service wird über den Consent Manager der Piwik PRO Analytics Suite bereitgestellt.
Analyse-Cookies werden genutzt, um die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot stetig optimieren.
Wir verwenden Cookies von Piwik PRO Analytics:
- _pk_id: Dient zur Wiedererkennung von Besuchern und Speicherung ihrer Eigenschaften. Ablauf: 13 Monate bei Zustimmung, 30 Minuten ohne Zustimmung.
- _ppms_privacy: Speichert die Zustimmung des Besuchers zur Datenerhebung und -nutzung. Ablauf: 365 Tage.
- _pk_ses: Zeigt eine aktive Sitzung des Besuchers an. Ablauf: 30 Minuten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir benötigen Cookies für folgende Anwendungen:
- fonts: Zum Nachladen von Schriftarten im Browser nach Seitenaktualisierungen.
- fullcss: Zum Nachladen von CSS-Dateien im Browser nach Seitenaktualisierungen.
Maximale Lebensdauer der Cookies: 730 Tage
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse-Cookies dient ebenfalls dazu, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Über die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unsere Dienstleistungen stetig optimieren.
4. Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten über ein iFrame an den von uns beauftragten Dienstleister für E-Mail-Marketing-Software übermittelt.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Land
Zusätzlich werden bei der Anmeldung folgende Daten erhoben:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zum Versand von Newslettern werden die Daten – abgesehen vom Anbieter der E-Mail-Marketing-Software – nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit es sich um den Versand des Newsletters im Rahmen einer Mitgliedschaft handelt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Newsletter-Tracking
Zur Optimierung unseres Newsletter-Angebots nutzen wir ein personalisiertes Newsletter-Tracking. Dabei werden neben der E-Mail-Adresse auch Aktivitäten im Zusammenhang mit den Newslettern (z. B. Klickverhalten) erhoben.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Alternativ können Sie eine E-Mail an info@taiwan.ahk.de senden.
VI. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende Daten erhoben:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Unternehmensname
- Position
- Telefon- und Faxnummer
- Name und Position möglicher Gäste
Zusätzlich werden bei der Registrierung folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Verwendeter Browser
- Betriebssystem
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ihre Registrierung kann z. B. für eine Mitgliedschaft, eine Veranstaltung, ein Delegationstreffen oder die Teilnahme an einer Messe erforderlich sein.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsprozesses zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss eines Vertrags kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Wenden Sie sich dazu an info@taiwan.ahk.de
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung nicht entgegenstehen.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Verwendeter Browser
- Betriebssystem
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der von Ihnen übermittelten Kommunikation. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Zusätzlich während des Absendevorgangs erhobene personenbezogene Daten werden spätestens nach einer Frist von drei Monaten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Den Widerruf der Einwilligung und den Widerspruch gegen die Speicherung können Sie schriftlich per E-Mail an info@taiwan.ahk.de richten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
1. Website-Betreiber
Im Rahmen der Verarbeitung werden personenbezogene Daten an die Agentur weitergeleitet, die mit dem Betrieb der Website beauftragt ist, sowie an den technischen Dienstleister. Dies ist durch entsprechende Vereinbarungen mit dem Dienstleister geregelt.
2. Social-Media-Buttons
Allgemeine Hinweise:
Social-Media-Plugins führen in der Regel dazu, dass jeder Besucher einer Website durch diese Dienste mittels seiner IP-Adresse erfasst wird und sein weiteres Surfverhalten protokolliert wird. Dies kann auch dann geschehen, wenn Sie die Buttons nicht betätigen. Um dies zu vermeiden, verwenden wir die Shariff-Methode. Dabei stellen unsere Social-Media-Buttons den direkten Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und Ihnen erst her, wenn Sie aktiv auf den jeweiligen Teilen-Button klicken. Sind Sie bereits bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, geschieht dies bei Facebook ohne ein weiteres Fenster. Twitter zeigt ein Pop-up-Fenster, in dem der Text des Tweets noch bearbeitet werden kann. So können Sie unsere Inhalte in sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne dass diese Netzwerke komplette Surfprofile erstellen können.
Facebook und Instagram
Unsere Website verwendet Plugins von Facebook und Instagram, betrieben von Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Durch die Nutzung der Shariff-Methode erfährt Meta Platforms erst dann von Ihrer IP-Adresse und Ihrem Besuch auf unserer Website, wenn Sie auf den Button klicken. Wenn Sie das Plugin nutzen, während Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Meta Platforms Ihre Nutzung Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir haben keine Kenntnis über eine mögliche weitere Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Meta Platforms und keinen Einfluss darauf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php und in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875.
LinkedIn
Unsere Website verwendet das LinkedIn-Share-Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wenn Sie auf den Button klicken, verbindet sich Ihr Browser mit LinkedIn, um die Funktionen des Plugins auszuführen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten durch LinkedIn gespeichert, und Ihre Nutzung wird auch nicht über ein Cookie aufgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
3. YouTube-Videos
Auf unserer Website sind teilweise YouTube-Videos eingebettet, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert sind und über unsere Website abgespielt werden können. Die Einbettung der Videos erfolgt mit der aktivierten Option für erweiterten Datenschutzmodus. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, und es können Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, übermittelt werden.
Beim Abspielen von YouTube-Videos werden mindestens die folgenden Daten an Google übermittelt: IP-Adresse, Cookie-ID, Adresse der aufgerufenen Seite, Systemdatum und -zeit des Zugriffs sowie Ihre Browser-ID. Diese Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google-Benutzerkonto besitzen oder nicht.
4. Website-Analyse mit Piwik PRO
Wir verwenden Piwik PRO Analytics Suite als Software zur Website-/App-Analyse und als Einwilligungsmanagement-Tool. Wir erheben Daten über Website-Besucher anhand von Cookies. Zu den gesammelten Informationen können IP-Adresse, Betriebssystem, Browser-ID, Surfverhalten und andere Daten gehören.
Die Daten werden in Deutschland auf Microsoft-Azure-Servern gehostet und für 25 Monate gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Piwik PRO.
IX. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener der Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie folgende Rechte gemäß den Artikeln 7 und 15 bis 22 der DSGVO. Sie haben das Recht:
- Gemäß Art. 7 DSGVO:
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung, sofern diese auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine rückwirkende Wirkung hat. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf stattgefunden haben, sind davon nicht betroffen. Beachten Sie außerdem, dass wir gesetzlich verpflichtet sein können, bestimmte Daten weiterhin für festgelegte Zeiträume aufzubewahren, z. B. für Buchhaltungspflichten. - Gemäß Art. 15 DSGVO:
Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten und eine Kopie dieser Daten zu verlangen. - Gemäß Art. 16 DSGVO:
Die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, die wir über Sie verarbeiten, zu verlangen. - Gemäß Art. 17 DSGVO:
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen, die eine weitere Speicherung erforderlich machen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen). - Gemäß Art. 18 DSGVO:
Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Gemäß Art. 19 DSGVO:
Über Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden. Auf Anfrage werden wir Ihnen mitteilen, an wen diese Informationen weitergeleitet wurden. - Gemäß Art. 20 DSGVO:
Die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Gemäß Art. 21 DSGVO:
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese auf der Grundlage eines öffentlichen oder berechtigten Interesses erfolgt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften oder Verpflichtungen erfordern eine weitere Verarbeitung. - Gemäß Art. 77 DSGVO:
Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Zuständig für uns ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.datenschutz-berlin.de/.