Logo der Deutsches Wirtschaftsbüro

Energie & Ressourcen

Taiwan befindet sich in einem entscheidenden Wandel hin zu zuverlässigen, erneuerbaren und widerstandsfähigen Energiesystemen. Aufgrund der hohen Energieimportabhängigkeit von 98 Prozent gestaltet die Insel ihre Energieversorgung strategisch um und investiert dabei in Energiespeicher, erneuerbare Energien, Wasserstoff und Abfallwirtschaft. Für deutsche Unternehmen ergeben sich daraus vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.

Hydrogen
AI-generated/freepik.com
Fakten und Markvolumen
  • Im Jahr 2024 entfielen 11,6 Prozent der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien, bis 2025 wird ein Anteil von 20 Prozent angestrebt (mögliche Verzögerung bis 2026).
  • Taiwan strebt bis Ende 2025 eine Energiezusammensetzung von 50 Prozent LNG, 30 Prozent Kohle und 20 Prozent erneuerbaren Energien an, um die fast 98-prozentige Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern.
  • Bis 2030 plant Taiwan die Installation von 20 GWh Batteriespeichern (BESS), vor allem zur Stabilisierung der Wind- und Solarstromnetze. Der Markt wird auf rund 6 Milliarden Euro (etwa 6,2 Milliarden US-Dollar) geschätzt. Sowohl Taipower —Taiwans staatseigenes Energieunternehmen— als auch private Unternehmen werden BESS umsetzen, unterstützt von einer neuen Energiehandelsplattform, die private Investitionen fördern soll.
  • Im Jahr 2024 startete Taiwan Pilotprojekte im Bereich Wasserstoff. Das Wirtschaftsministerium (MOEA) gründete eine Wasserstoff-Taskforce, die sich auf Wasserstoffpolitik und -einsatz konzentriert und bis 2050 einen Wasserstoffanteil von 9 bis 12 Prozent an der Stromerzeugung anstrebt. Zu den Projekten zählen das Wasserstoff-Forschungs- und Entwicklungszentrum von Delta sowie das Wasserstoff-Pilotprojekt von Taipower und Siemens Energy. Die Wasserstoffinitiativen stehen in Verbindung mit Wasserstoffmobilität, Stahlproduktion und CCUS-Strategien.
  • Taiwan erzeugt jährlich rund 9 Millionen Tonnen Hausmüll. Im Jahr 2024 erreichte die Recyclingquote für kommunale Abfälle 59,6 %, die für Industrieabfälle sogar 85,4 % – damit zählt Taiwan weltweit zu den Vorreitern im Bereich Abfallwirtschaft. Der Markt für Kreislaufwirtschaft, einschließlich intelligenter Recyclingsysteme, industrieller Wiederverwendung und Öko-Design, gewinnt zunehmend an Bedeutung und soll weiter kontinuierlich wachsen. 
  • Taiwan hat ein 4-in-1-Recyclingprogramm eingeführt, das Haushalte, Kommunalverwaltungen, Recyclingunternehmen und den Recyclingfonds umfasst. Dadurch entstehen Geschäftspotenziale in Bereichen wie Abfalltrenntechnologien, KI-gestützten Rückgewinnungssystemen und Upcycling-Lösungen.
  • 20 GWh Batteriespeicherkapazität (BESS)

    vorgesehen für 2030

  • 9-12% Wasserstoffanteil an der Stromerzeugung

    vorgesehen für 2050

  • 30% prognostizierter Anteil von Elektrofahrzeugen

    bis 2030

Wichtige Kooperationsbereiche

Batterie-Energiespeichersysteme

BESS-Technologie, Energiehandelsplattformen, Integration von Mikrogrids
Erneuerbare Energien & Netzstabilität

Integration von Wind- und Solarspeichern, intelligente Netze, Stabilität des Stromsystems

Wasserstoff- und CCUS-Infrastruktur

Elektrolyseure, Wasserstofftransport und -verteilung, industrieller Wasserstoffeinsatz

Abfallwirtschaft

Intelligentes Recycling, Sortiersysteme, KI-gestützte Rückgewinnung und zirkuläres Produktdesign

KreislaufwirtschaftIndustrielle Symbiose, Materialwiederverwendung, nachhaltige Verpackungen und Ökolabel-Standards
Recycling
AI-generated/freepik.com
Neueste Entwicklungen

Taiwan baut seine Infrastruktur für die Energiewende kontinuierlich aus. Die Investitionen in Batteriespeicher (BESS) nehmen zu, während Wasserstoffprojekte zunehmend politische Priorität erhalten. Die Regierung stimmt die Ziele für die Modernisierung der Stromnetze mit den Klimaneutralitätszielen ab. Pilotprojekte zwischen öffentlichem und privatem Sektor (z. B. Taipower–Siemens Energy) zeigen das wachsende Momentum bei Innovationen im Bereich Wasserstoff und intelligente Netze. Gleichzeitig schreiten Initiativen zur Kreislaufwirtschaft von der Politik zur Umsetzung voran – insbesondere in abfallintensiven Bereichen wie Verpackung und Produktion – und zeigen einen Wandel hin zu Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz.

Potenzial für deutsche Unternehmen

Deutsche Firmen bringen innovative Technologien und Lösungen für Netzstabilisierung, Energiespeicher (BESS) und die Integration erneuerbarer Energien mit – wichtige Bausteine für Taiwans grüne Energieziele. Die aufstrebende Wasserstoff- und Kreislaufwirtschaft in Taiwan eröffnet Chancen für Firmen, die auf grüne Gasinfrastruktur, Materialwiederverwendung und intelligente Abfallsysteme spezialisiert sind. Auch eine starke Nachfrage besteht nach Beratungsleistungen, intelligenten Sensoren und ökoindustriellem Design, insbesondere in Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen und Industrieparks, die auf nachhaltige Systeme umstellen.

Wichtige Akteure und Partner in Taiwan

Deutsche Unternehmen:

Taiwanische Akteure:

Innovationszentren:

Siemens Energy, Linde, Bosch

 

SMA Solar Technology

 

wpd, ENERCON, Skyborn Renewables,
Remondis

Taipower, Delta Electronics

 

Taiwan Cement

 

Formosa Smart Energy

MOEA Hydrogen Task Force

 

Taipower energy trading platform

Interessiert am taiwanischen Energiemarkt oder auf der Suche nach neuen Geschäftspartnern? Kontaktieren Sie uns!

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Business Partner Search

    Geschäftspartnersuche

    Nutzen Sie unsere Expertise und finden Sie neue Geschäftspartner mit uns!