Tim Chien
Senior Manager Öffentlichkeitsarbeit und Presse Medien & Kommunikation
+886-2-7735-7507 chien.tim@taiwan.ahk.deZwei bedeutende Publikationen stellen heute die aktuellen Entwicklungen deutscher Unternehmen in Taiwan vor, von Geschäftserfolgen bis hin zu Nachhaltigkeitsinitiativen. Der erstmals vorgestellte German Business Confidence Survey Report – Mid-Year Update 2025 spiegelt das stabile Wachstum deutscher Unternehmen trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten wider, während die sechste Ausgabe des CSR Report of German Companies in Taiwan 2024/2025 vielfältige Beispiele unternehmerischen Engagements in lokalen Gemeinschaften und Nachhaltigkeitsinitiativen präsentiert.
Das Vertrauen deutscher Unternehmen in den taiwanischen Markt ist trotz bestehender Herausforderungen ungebrochen“, erklärte unsere Delegierte der deutschen Wirtschaft in Taiwan, Dr. Eva Langerbeck. „Obwohl US-Zölle und globale wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin bestehen, erzielen die meisten deutschen Unternehmen stabile Ergebnisse und bleiben optimistisch in Bezug auf die Investitionsaussichten in Taiwan. Wir ermutigen die Regierung, weiterhin ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen und Importbeschränkungen zu reduzieren, um weiteres Wachstum zu fördern.“
Der German Business Confidence Survey Report – Mid-Year Update zeigt, dass im ersten Halbjahr 2025 mehr als 60 % der deutschen Unternehmen in Taiwan ihre Geschäftsziele erreicht haben, wobei 50 % von Umsatzwachstum berichteten. Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte erwarten rund ein Drittel steigende Gewinne, während 18 % mit Rückgängen rechnen. Die Zufriedenheit mit der eigenen Leistung ist jedoch leicht gesunken: Weniger als die Hälfte der Unternehmen ist mit ihren Ergebnissen zufrieden. In den vergangenen drei Jahren haben rund 50 % der deutschen Unternehmen ihre jeweiligen Branchendurchschnitte übertroffen – besonders in den Sektoren Maschinen-/Industrieausrüstung sowie Elektronik/Computer zeigte sich eine herausragende Entwicklung.
Zu den größten Herausforderungen zählen das globale Wirtschaftswachstum und die US-Zölle. Laut Umfrage betrachten 54 % der Befragten US-Zölle und Handelsverhandlungen als ihre Hauptsorge – nur übertroffen vom globalen Wirtschaftswachstum (59 %). Weitere Herausforderungen sind die langsame Marktentwicklung (42 %), die Beziehungen zwischen Taiwan und China sowie das taiwanische Wirtschaftswachstum (jeweils 41 %). Bemerkenswert ist, dass die Sorge über die Cross-Strait-Relations im Vergleich zu 2024 um 15 Prozentpunkte zurückgegangen ist. Zudem ist weiterhin jedes vierte Unternehmen von Importbeschränkungen betroffen, was zu höheren Kosten, größerer Planungs- und Logistikunsicherheit sowie Verzögerungen bei der Beschaffung kritischer Komponenten führt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Investitionsdynamik stabil. Fast 70 % der deutschen Unternehmen in Taiwan hielten im ersten Halbjahr an ihren geplanten Investitionen fest, wobei die meisten für die zweite Jahreshälfte nur geringfügige Anpassungen vornehmen: 55 % setzen ihre bestehenden Strategien fort, während 22 % keine neuen Investitionspläne haben. Insgesamt bleibt Taiwans Attraktivität als Investitionsstandort hoch: 65 % der Unternehmen bewerten Taiwan als gleich oder attraktiver im Vergleich zu anderen Standorten in der Region. Entscheidend für diese Einschätzung sind vor allem die Marktgröße und das Wachstumspotenzial, während diejenigen, die Taiwan als besonders vorteilhaft ansehen, insbesondere das Innovations- und Technologieökosystem sowie die gut ausgebaute Infrastruktur schätzen.
Die meisten deutschen Unternehmen bleiben zuversichtlich ihre Jahresziele 2025 zu erreichen, nur 16 % äußern Bedenken, diese zu verfehlen. Bei den Branchenaussichten für das zweite Halbjahr sind die Meinungen jedoch geteilt: 23 % sind pessimistisch, 31 % optimistisch und 46 % bleiben neutral. Besonders im Maschinenbausektor zeigen sich stark polarisierte Ansichten, mit sowohl optimistischen als auch vorsichtigen Einschätzungen. Die Hälfte der Befragten erwartet eine Entwicklung im Einklang mit dem Markt, während 38 % eine bessere Performance prognostizieren. Mit Blick auf die kommenden drei Jahre bleibt fast die Hälfte der deutschen Unternehmen optimistisch hinsichtlich des Wachstums in ihren jeweiligen Branchen, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und Chemie, wo die meisten weiterhin eine Expansion erwarten.
Ebenfalls heute erschienen, bietet der CSR Report of German Companies in Taiwan 2024/2025 einen umfassenden Überblick darüber, wie deutsche Unternehmen ihre Rolle als verantwortungsbewusste Unternehmensbürger aktiv wahrnehmen. Als Initiatorin dieses Berichts erklärte Dr. Langerbeck: „Seit meinem Amtsantritt bin ich tief beeindruckt vom Engagement und der Einsatzbereitschaft deutscher Unternehmen, der taiwanischen Gesellschaft etwas zurückzugeben. In diesem Jahr nahmen 25 deutsche Unternehmen an dem Bericht teil, mit Initiativen in den Bereichen Umweltschutz, soziale Fürsorge und nachhaltige Entwicklung. Die meisten unterstützen zudem die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), was zeigt, dass CSR ein fester Bestandteil ihrer Unternehmenswerte geworden ist.“
Der CSR Report of German Companies in Taiwan 2024/2025 fasst nicht nur die vielfältigen CSR-Initiativen deutscher Unternehmen zusammen, sondern hebt auch Wohltätigkeitsaktivitäten hervor, die eine gemeinsame Beteiligung der Unternehmensgemeinschaft fördern. Am 12. September findet das dritte „German Charity Soccer Tournament“ statt, das Deutschlands renommierte Fußballkultur, deutsche Unternehmen in Taiwan und gemeinnützige Organisationen zusammenbringt, um Sportgeist, Teamwork und konkrete Unterstützung sozialer Projekte zu demonstrieren. Eine weitere langjährige Initiative, der „GTO CSR Day“, findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt und wird am 11. November an der Wulai Grundschule in New Taipei City durchgeführt. An diesem Tag gestalten Vertreter deutscher Unternehmen Kurse auf Basis ihrer Branchenerfahrung und übernehmen die Rolle von Ein-Tages-Dozenten, um die Neugier der Schüler für unbekannte Fachgebiete in einer globalisierten Welt zu wecken und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Allianz Taiwan Life Insurance; Aquila Clean Energy APAC, Taiwan Branch; ARBURG GmbH + Co KG Taiwan Branch; B. Braun Taiwan; BASF Taiwan; Bosch Taiwan; CARL ZEISS; Covestro (Taiwan); DEKRA; DHL Express Taiwan; Emma Sleep Taiwan Co. Ltd.; ENERCON Taiwan; Evonik Taiwan Ltd.; Fresenius Kabi Taiwan Ltd.; German Trade Office Taipei; ifm electronic Ltd.; igus Taiwan; Kärcher; Merck; Siemens Energy; Siemens Limited Taiwan; Stober Drives Taiwan Systems; TÜV Rheinland Taiwan; TÜV SÜD Asia Ltd., Taiwan Branch.; Volkswagen Group Taiwan; wpd Taiwan.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier:
Senior Manager Öffentlichkeitsarbeit und Presse Medien & Kommunikation
+886-2-7735-7507 chien.tim@taiwan.ahk.de