Logo der Deutsches Wirtschaftsbüro

Business Confidence Survey 2024/2025

  • News

Seit 2012 liefert unsere jährliche Konjunkturumfrage wertvolle Einblicke in das Geschäftsumfeld deutscher Unternehmen in Taiwan. Sie dient dazu, zentrale Herausforderungen zu identifizieren, Entwicklungen zu analysieren und Maßnahmen für ein verbessertes Geschäftsklima voranzutreiben. Heute gilt sie als unverzichtbare Informationsquelle für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage vor Ort.

BCS 2024-2025_First Page

Aktuelle Ausgabe

Die Geschäftsklimaumfrage 2024/2025 (Business Confidence Survey) wurde zwischen dem 13. November 2024 und dem 20. Dezember 2024 durchgeführt. Es wurde eine Rücklaufquote von 37 Prozent der 260 kontaktierten in Frage kommenden Befragten erreicht.

BCS 2024-2025_First Page
Zusammenfassung

1. Deutsche Unternehmen erzielten 2024 ein besseres Ergebnis

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen konnte sich von den Herausforderungen des Jahres 2023 erholen und beendete das Jahr 2024 mit einem positiven Ergebnis. Obwohl die Geschäftszufriedenheit mit rund 57 Prozent ein Fünfjahrestief erreicht hat, haben mehr als 60 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftsziele erreicht - ein Anstieg von fast 10 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023. Dieser positive Trend zeigt sich auch bei Umsatz und Rentabilität. Eine größere Anzahl deutscher Unternehmen überschritt 2024 die Schwelle von einer Milliarde NT$, und mehr als ein Drittel verzeichnete einen Anstieg der EBIT-Margen. Gleichzeitig ging der Anteil der Unternehmen, die sinkende EBIT-Margen meldeten, deutlich zurück, und zwar von fast 50 Prozent auf rund 25 Prozent.

 

2. Die Energiewende bereitet Sorgen für die künftige Entwicklung

Das taiwanesische Wirtschaftswachstum, die globalen Bedingungen und die Beziehungen zwischen Taiwan und China sind nach wie vor die am häufigsten genannten potenziellen Herausforderungen für künftige Geschäftstätigkeiten. Inländische Themen wie Einfuhrbeschränkungen, Ausschreibungsverfahren und die laufende Energiewende geben ebenfalls Anlass zur Sorge. Von den Unternehmen, die an Ausschreibungen teilnehmen, sieht sich die Hälfte mit sich wiederholenden Unterlagen konfrontiert, während mehr als ein Drittel mit unklaren Bewertungskriterien zu kämpfen hat. Fast 60 Prozent der deutschen Unternehmen sind besorgt über die zukünftige Stabilität der Energieversorgung. Um dem entgegenzuwirken, werden die Diversifizierung der Energiequellen, der Aufbau robuster Backup-Systeme und die Erhöhung der Investitionen in erneuerbare Energien als praktikable Lösungen angesehen.

 

3. Weniger deutsche Unternehmen sind in den kommenden zwei Jahren bereit zu investieren

Nach dem letztjährigen Rekordhoch von fast 50 Prozent ist die Bereitschaft, in Taiwan zu investieren, wieder auf ein typisches Niveau von rund 40 Prozent zurückgegangen. Personalentwicklung und Geschäftsausweitung stehen bei deutschen Investitionen weiterhin an erster Stelle. Eine wachsende Zahl von Unternehmen sieht jedoch von Investitionen ab. Erstmals seit 2017 übertrifft die Investitionsunwilligkeit die Investitionsbereitschaft. Zu den Hauptgründen für diese Verschiebung gehören niedrige Markterwartungen, Sorgen über die Weltwirtschaft und politische Instabilität. Insbesondere die Unsicherheit über die künftige Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Seiten der Straße ist ein weniger entscheidender Faktor als in den Vorjahren.

 

4. Der Optimismus für eine positive zukünftige Entwicklung ist weiterhin groß

Taiwans starkes BIP-Wachstum im Jahr 2024 und seine florierenden Industriesektoren haben den Optimismus der deutschen Unternehmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten Taiwans für 2025 gefördert. Mehr als die Hälfte der Befragten erwartet, dass sich die Wirtschaft weiter verbessern wird, wobei ein ähnlicher Trend für die nächsten drei Jahre prognostiziert wird. Was ihr eigenes Wachstum angeht, haben die deutschen Unternehmen unterschiedliche Erwartungen. Sie sind etwas optimistischer, was die Erreichung ihrer Geschäftsziele im Jahr 2025 angeht, und mehr als die Hälfte rechnet mit einem Umsatzanstieg. Bei den Gewinnprognosen ist jedoch ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Mehr als 60 Prozent erwarten, dass ihre lokale Einheit im nächsten Jahr expandieren wird, und ein Drittel rechnet mit einem Anstieg der Mitarbeiterzahl.

 

Bericht

Die wichtigste Informationsquelle zur Lage deutscher Unternehmen in Taiwan.

Vorherige Ausgaben (auf English)

Das könnte Sie auch interessieren

CSR Report 2024_First Page Neuigkeiten

Corporate Social Responsibility Report 2024

Soziale Verantwortung großgeschrieben – Erhalten Sie einen Einblick in die CSR-Aktivitäten deutscher Unternehmen in Taiwan

40 Years Booklet First Page Neuigkeiten

40 Jahre Jubiläumsbroschüre

Seit über 40 Jahren engagieren wir uns für Sie in Taiwan. Erfahren Sie mehr über Entstehungsgeschichte und wie wir deutsche Unternehmen seit fast einem halben Jahrhundert begleitet haben.

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub